Die Alti Moschti macht Sommerpause. Im Oktober eröffnen wir unsere 29.
Saison. Geniessen Sie den Sommer und besuchen Sie uns im Herbst wieder.
Alti Moschti
In der Alten Moschti in Mühlethurnen (im Gürbetal zwischen Bern und Thun) wurde früher aus Äpfeln
Most gemacht. Heute werden hier Konzerte und Veranstaltungen durchgeführt. Unser breitgefächertes
kulturelles Veranstaltungsangebot beinhaltet:
Comedy, Kabarett, Kleinkunst, Theater
Blues, Soul, Jazz, Singer-Songwriter, Chansons
Funk, Pop, Rock, Rock'n'Roll, Rhythm'n'Blues
Folk, Irish, Country, Reggae
Mundartlieder, Volkslieder, Kinderlieder
und noch vieles mehr
Neben bekannten Künstlerinnnen und Künstlern bieten wir auch immer wieder Newcomern eine Möglichkeit
für einen Auftritt. Ob bekannt oder Newcomer, sie alle schätzen den engen Kontakt zum Publikum. Bei
uns in der Alten Moschti können nämlich die Besucherinnen und Besucher die Künstlerinnen und
Künstler aus nächster Nähe erleben.
Neu gebucht
Samstag, 29.10.2022 20:30 Uhr
The Cavers
Pop, Rock
Details
Die musikalische Verbindung zwischen Alan Hugo und Patrick Unternährer alias The Cavers reicht
bereits zwei Jahrzehnte zurück. Erster Gitarrenunterricht bei der gleichen Lehrperson,
gemeinsame Skate-Ausflüge, erste Bands, erste Abenteuer im Ausgang. Es entwickelte sich eine
tiefe Freundschaft und darüber hinaus ein inniges Verständnis des jeweils anderen Songwritings.
Noch bevor überhaupt professionelle Aufnahmen veröffentlicht waren, konnten The Cavers mit ihrem
Demotape «Before the tide pulls us in» (2017) an diversen Openairs, wie dem Gurtenfestival,
Openair St. Gallen oder dem Moon and Stars Locarno auftreten. Ihre Demo-Songs wurden zudem vom
SRF im Radio und Fernsehen wie auch von anderen Radiostationen gespielt. Mit der EP «Down a
Mountain» (2018) wurde der bisherige Run im deutsch-, französisch- wie auch
italienischsprachigen Teil der Schweiz fortgeführt: Supportshows für Acts wie die kanadischen
Current Swell oder The Gardener & The Tree (CH) sowie weitere Festivals, wie das Montreux Jazz
Festival, das Seaside Festival oder das Locarno Film Festival.
Künstler:
Patrick Unternährer – vocals, gitarre
Alan Hugo – vocals, gitarre
Fabian Kraus – bass
Julien Pinheiro – drums
Weitere Infos: https://www.thecavers.com/
Sonntag, 30.10.2022 17:30 Uhr
Dominik Muheim & Sanjiv Channa - USELUEGE
Comedy, Kabarett
Details
Zuschauen wie andere scheitern ist angenehmer. Deswegen die Flucht aus der eigenen Problemzone
auf den Balkon. Da erstreckt sich die grosse Welt des kleinen Innenhofs. Balkon-Erlebnisse
zweier Millennials, die schon jetzt da angekommen sind, wo sie eigentlich gar nie hinwollten:
Zwischen Waschturm, Kochinsel und Kinderwunsch. Dominik Muheim, fünffacher Schweizermeister im
Poetry Slam, und Sanjiv Channa bieten tiefsinniges, witziges Kabarett mit Schlagzeug und Kazoo.
Freitag, 04.11.2022 20:30 Uhr
Christian Tschanz "Glendora"
Pop, Rock
Details
Wenn Christian Tschanz zur Gitarre greift und zum Klang der Seiten zu singen beginnt, ist für
sein Publikum Zeit, einfach nur zu geniessen. Der leidenschaftliche Singer-Songwriter teilt auf
seinem neuen Album Glendora seine Erlebnisse, Geschichten und Gedanken mit allen, die ihm
zuhören möchten.
Live im Duo mit Andreas Sigrist zieht er sein Publikum mit intimer Atmosphäre und Natürlichkeit
in den Bann. Im Gegensatz zum Album, auf dem seine neuen Songs von einer Band eingespielt und
produziert wurden, hört sein Live-Publikum sie nackt – so, wie er sie geschrieben hat. Genau das
liebt Tschanz an Konzerten: Echtheit. Die Nähe zum Publikum und das direkte, ungeschminkte
Feedback.
Christian Tschanz ist von März 2022 mit den Songs seines neuen Albums Glendora wieder auf Tour.
Wer Pop, Rock, Folk und Chanson liebt, ist bei seinem Konzert am richtigen Konzert.
Weitere Informationen auf http://www.christiantschanz.com/
Sonntag, 06.11.2022 17:30 Uhr
Guy Krneta - die Perücke (mit Daniel Woodtli)
Lesung
Details
Im Bühnenprogramm zum bewegenden Roman «Die Perücke» führt uns Guy Krneta eine Vielzahl von
Theatermenschen vor Augen und zeigt das Theater als Medium der Selbstfindung eines jungen
Menschen. Krneta, der jahrelang als Theaterleiter, Theaterautor und Dramaturg gearbeitet hat,
beschreibt dabei liebevoll und ohne Zynismus die unmöglichen Zustände des Theaterbetriebs.
Während das Buch in hochdeutscher Übersetzung kommt, darf der Zuschauer bei den Bühnenauftritten
der berndeutschen Originalfassung lauschen.
Samstag, 12.11.2022 20:30 Uhr
Roberto Brigante: 20 Jahre Musik-Geschichte
Pop, Rock
Details
«Warum machst du nicht Musik, so wie Onkel Salvatore aus Italien?» Auf diese Frage seiner 11
Jahre alten Tochter war Roberto Brigante nicht vorbereitet. Damals, um die Jahrtausendwende,
hatte der selbständige Unternehmer in Sachen Bodenbeläge anderes im Kopf. Zum Beispiel die
Herausforderung, die junge florierende Firma und die Familie unter einen Hut zu bringen. Doch
unberechtigt war die Frage der kleinen Debora nicht. Immerhin hatte Brigante als Saisonnier
immer wieder die Gitarre zur Hand, um in Erinnerungen an die ferne Heimat zu schwelgen.
Also machte sich Roberto Brigante 2002 daran, Material für sein erstes Album «Poesia»
zusammenzutragen. Um nach dem Release ein Jahr später enttäuscht festzustellen: Das ist nicht,
was er wollte. Noch heute sagt er: «Das Album war schlecht. Für mich war klar: Einmal und nie
wieder!» Doch es kam anders – wie so oft im Leben des Roberto Brigante aus Tricase, IT.
Der Zufall wollte es, dass er wenig später auf einer Baustelle Profis aus dem Musik-Business
begegnete. Und wie es mit Leidenschaften so ist: Sie lassen einen nicht los. Darum wagte Roberto
Brigante mit neuer Crew einen neuen Anlauf. Und hielt 2006 mit dem Album «Va bene!» endlich ein
Werk in den Händen, das dem entsprach, was er sich als Musiker gewünscht hatte. Es war der
Moment im Leben des Musikers Roberto Brigante, der den vielzitierten Durchbruch markieren
sollte. Bis heute folgten neun weitere Studio-Releases (2008 «Pronto», 2010 «Piccante», 2012 «La
Strada Del Sole», 2015 «Roberto Brigante», 2017 «Insieme – Best of», 2018 Herrmann & Brigante
«Dieci», 2019 «Sono Io», 2020 «La Verità» und 2021 «Ricomincio Da Qui»). Brigante blickt auf
mehr als 500 Konzerte im In- und Ausland von Italien über Deutschland bis in die USA zurück,
TV-Auftritte zur besten Sendezeit im Schweizer Fernsehen sowie im nahen Ausland. Radio-Airplay
ist heute Alltag und Top-Chartplatzierungen erfolgen in schöner Regelmässigkeit.
Doch Roberto Brigante wäre nicht Roberto Brigante, wenn er vergessen würde, wer ihn in den 20
intensiven Jahren seines musikalischen Schaffens immer wieder begleitet und unterstützt hat.
«Ohne Sponsoren und Partner wäre das alles nie möglich gewesen», sagt er. «Ihnen verdanke ich
unendlich viel.» Was mit Blick auf die Finanzen ein dichtes Netzwerk an Firmen und Freunden, ist
in künstlerischer Hinsicht ein Truppe von treuen Wegbegleitern, die als «Gli Amici della Musica»
immer wieder zusammen mit Roberto Brigante auftritt, sowie das Produzententeam um Roberto De
Luca, das Brigantes Karriere in den letzten Jahren noch einmal gehörig Schub verliehen
hat.
Ein typisches Beispiel für Brigantes Schaffen ist sein Hit «Muchacha»: Erste Ideen skizzierte er
an einem Geburtstagsfest zusammen mit einem Musiker, den er an diesem Abend erst kennengelernt
hatte. Holger Herrmann ist sein Name, mit ihm hat Roberto Brigante 2018 das Duo-Album «Dieci»
gemacht. Logisch, dass Brigante ausgerechnet «Muchacha» zum 20-jährigen Musik-Jubiläum neu
auflegt. Und seinem wohl grössten Hit neue Frische und neues Leben einhaucht.
Und dann waren da die zahlreichen Duette von Gölä über Pippo Pollina bis zu Mundart-Romantiker
George, mit dem Brigante noch heute immer wieder live auf der Bühne steht. Zuletzt intonierte
Brigante zusammen mit Tochter Debora die Single «Io e te» - eine prächtige Ballade voll Liebe
und Leidenschaft, mit der sich der Kreis seines musikalischen Schaffens endlich schliessen
konnte.
Sonntag, 13.11.2022 17:30 Uhr
Christoph Simon - Strolch
Comedy, Kabarett
Details
Ein Wohnquartier in der Stadt. Und im Zentrum des Quartiers: Die Kaffee-Bar. Sie ist ein
Durchgangsheim für Reisepublikum, ein Büro für Online-Broker. Es gibt Studierende im Chat,
Bundesbeamte in Sachfragen, Mütter in der Stillpause, Väter im Versteck. Bei bisschen Sonne
dehnt sich die Kaffee-Bar auf die ganze Strasse.
Inmitten dieses alltäglichen Treibens: Der Strolch. Ein freier Zeitungsmitarbeiter. Ein Mann,
der jeden Tag drei Dinge ins Tagebuch schreibt, die ihm heute gelungen sind. Oft sind es nur
zwei Dinge.
Er ist Vater dreier Töchter von drei verschiedenen Müttern. Die Töchter finden ihn peinlich und
uncool. Sein Bodybuilding bezeichnen sie als «Altersturnen». Aber er lässt sich nicht davon
abbringen, ihnen dabei zu helfen, mit den Hürden einer ganz normalen Jugend fertig zu
werden.
Ein Midlife Cowboy also. Überzeugt davon, dass «ab heute alles anders» wird. Und als er ins
Kaffee geht, wird auch alles anders. Aber nicht so, wie er es sich erträumt hat.
Nein, es sind keine Global Players, von denen im «Strolch» erzählt wird. Und doch – bestenfalls
führt uns die Geschichte im genussvollen Tempo vom stressigen, mitunter kühlen, befremdlichen
Hier & Jetzt in ein auch mögliches Hier & Jetzt, das Menschlichkeit und solidarisches Handeln
verspricht. Nicht alles kommt gut, aber miteinander kommt’s besser.
Samstag, 19.11.2022 20:30 Uhr
ZAPJEVALA
Folk
Details
Wo kommt ihr denn alle her?
Was ist das für ein Musikstil?
In welchen Sprachen singt ihr?
Diese und andere Fragen werden vor oder nach einem Konzert von ZAPJEVALA immer wieder gestellt.
Nun: Wo die einzelnen Bandmitglieder herkommen, ist nicht wichtig. Viel wichtiger ist, wohin es
ZAPJEVALA hinzieht um aufzuspielen: Nämlich dorthin, wo Menschen sind, die Freude an
mitreissender und herzerwärmender Musik haben – denn – Musik verbindet Menschen!
In über 14 Jahren hat ZAPJEVALA ihren ganz eigenen musikalischen Mikrokosmos geschaffen. Benannt
nach einem serbokroatischen Volkslied, fliesst die Liebe für osteuropäische Klänge, französische
Chansons und schweizerdeutschen Charme in einen grossen Suppentopf und wird einmal kräftig
umgerührt! Da verschmelzen traurige Melodien mit feurigen Rhythmen und träumerische Sehnsucht
mit scherzhaften Neckereien.
Samstag, 10.12.2022 20:30 Uhr
George "Dr Louf vom Läbe"
Pop, Rock
Details
Und plötzlich wirds opulent. Nicht nach einem sanften Einstieg und sachtem Aufbau. Sondern mit
dem ersten Ton. «Und ds Läbe geit witer. Es mues immer witter ga. Und d Uhr blibt nie stah. Du
wirsch immer müesse kämpfe, blib eifach dra. Stand uf nach jedem Rückschlag. La di nie la ga!»
Baaaaam! George spricht in seiner neuen Single «Und ds Läbe geit witer» von der ersten Zeile an
klar Text. Auch wenn wir uns vom Buuregiel aus dem Berner Seeland Klartext eigentlich gewohnt
sind: Derart direkt voll auf die Zwölf zu formulieren und zu arrangieren ist selbst für George
neu.
So stark, wie der Songtext all jene antreibt, die nicht als Gewinner geboren und doch stärker
sind, als sie denken, antreibt und immer wieder neu motiviert, so opulent und imposant ist der
Track arrangiert. Gross, mächtig, kraftvoll legt George los, regelrechte Wände gebaut aus
Gitarren, Keys und Streichern brechen aus den Boxen und vereinnahmen die Zuhörerinnen und
Zuhörer vom ersten Ton an. Es besteht kein Zweifel: Da setzt einer eine gewaltige Duftmarke –
und macht aber so richtig Lust auf das neue, achte Album, das im März in den heiligen Hallen der
Mühle Hunziken zu Rubigen, BE, getauft werden soll. Titel des neuen Longplayers aus der
George´schen Hitschmiede: «Dr Louf vom Läbe».
George Schwab, amtlich anerkannter Mundart-Rocker aus dem Berner Seeland hat seit 2003 sieben
Alben veröffentlicht. Mit «Dr Louf vom Läbe» schlägt er ein neues Kapitel in seiner beachtlichen
Karriere auf; eine Laufbahn, die enger als bei anderen Künstlern mit seiner eigenen Person
verknüpft ist. «Ich beneide manchmal Sänger wie Kuno Lauener, die es schaffen über ein Thema
oder eine Person zu schreiben, die nichts mit ihnen selbst zu tun haben. Ich kann das überhaupt
nicht. Bei mir muss immer Alles aus meinem Leben gegriffen sein. Auch wenn ich weiss, dass ich
damit sehr viel aus meinem Privatleben preisgebe», sagte George einst in einem Interview.
Was für ihn jeden Tag von neuem in höchstem Mass anspruchsvoll und herausfordernd ist, wird für
seine Fans mit jedem Song zum Segen. Weil er keine erfundenen literarischen Werke in Lieder
verpackt, sondern das sprichwörtlich echte Leben. Damit trifft George mitten in die Herzen
seiner immer noch stetig wachsenden Fangemeinde. https://www.georgemusig.ch/
Samstag, 17.12.2022 20:30 Uhr
Walter Baumgartner & Hannes Kasehs
Blues
Details
Die beiden Vollblutmusiker begeistern an ihren Konzerten mit einer gewaltigen Portion Power und
Spielfreude. Zusammen spielen sie wunderbare Blues- und Folksongs von bekannten und weniger
bekannten Bluesmusikern der 1920-er bis 1960-er Jahre, sowie eigene Kompositionen. Sie ergänzen
sich in ihrem Spiel, ihrem Gesang und ihrem Wesen wunderbar. Der Zuhörer kommt in den Genuss von
ausdruckstark gespielter, hochstehender Musik; die Konzerte werden dank den spontanen
Improvisationen von und zwischen den Beiden zu einem richtigen Musikerlebnis - eine wunderbare
Erlebnisreise durch die Blues- und Folkmusik ist an diesem Konzertabend garantiert. Im Gepäck
haben die beiden Ihre CD „Vienna Session“, die im Frühjahr 2019 herausgekommen ist.
Samstag, 07.01.2023 20:30 Uhr
Blues Max
Comedy, Kabarett
Details
«so Gschichte halt…»
«Mach mir bloss keine Geschichten!» ist man in der Jugend angemahnt worden. Vergebens. Dafür hat
man dann etwas zu erzählen. Max hat Geschichten, kleine und grosse – kluge und saudoofe –
glückseelige und himmeltraurige. Vom der Lottomarie, vom Polizisten mit dem Gummibärentrauma und
vom Bügelbrett, das dem Dichter aus der Sinnkrise hilft. Max hat Kino im Kopf – und macht mit
der Gitarre den Soundtrack dazu.
Blues Max ist für seine vielseitiges Schaffen mit dem «Ehrenpreis der Oltner Kabarett-Tage 2022»
ausgezeichnet worden. Dazu die Jury «Die Kabarett-Tage ehren dieses Jahr einen Musiker, der mit
seinen melancholischen Geschichten, eine eigene Musik-Kabarett-Richtung beschrieben hat.»
Sonntag, 08.01.2023 17:30 Uhr
Aeberli Grob - STIMMT! Herstory - Die Irren sind männlich
Comedy, Kabarett
Details
In «Stimmt!» begeben sich Sibylle Aeberli und Stefanie Grob auf eine rasante Reise durch die
Geschichte der Frau. Sie reissen an speziellen Stellen Stopps und beleuchten bislang unbekannte
Begebenheiten. Dabei fügen sie der gängigen Geschichtsschreibung immer wieder Korrekturen an.
Und wenn sie schon dabei sind, schreiben Aeberli/Grob auch grad noch die Biologiebücher
um.
Auf ihrer rasanten Reise von der Steinzeit ins Hier und Jetzt schauen die beiden immer mal
wieder über die Landesgrenze hinaus, fliegen mit der Astronautin Valentina Tereshkova bis ins
All und lassen gelegentlich auch Männer zu Wort kommen: Einen appenzell-innerrhodner Feminist
zum Beispiel, im Kampf für das Stimmrecht. Denn darum geht es auch im neuen Programm: Um 50
Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz.
Sibylle Aeberli bringt neue Songs mit Hitpotential, Stefanie Grob fleddert im Höllentempo
Statistiken und serviert haarsträubende Fakten.
Wie schon das letzte Stück «Schlaflos – ich wach mich kaputt» ist auch «Stimmt!» ein
musikalisch-theatraler Abend mit viel Sprach-, Wahn-, Aber- und überhaupt Witz.
Samstag, 14.01.2023 20:30 Uhr
Schnulze & Schnulze
Pop, Rock
Details
Wer kennt sie nicht: Die neue Liebe, deren Weg nach dem Genuss eines Gläschens griechischen
Weins in der kleinen Kneipe, über sieben Brücken direkt ins Bett im Kornfeld führt, nur um am
nächsten guten Morgen am Rande der Sierra Madre in einem nicht lügenden Meer von Tränen zu
zerbrechen?
Natürlich kennen sie Alle, mindestens die Melodie dazu….
Diese Tatsache macht sich die fünfköpfige Schlagercombo Schnulze und Schnultze seit Dekaden zu
Nutze und präsentiert den deutschen Schlager mit viel Witz, Feingefühl und Ironie!
Die sorgfältig arrangierten Hits werden äusserst charmant und mit grosser Spontanität dargeboten
– so entstehen magische, wilde und auch komische Momente immer wieder aufs Neue.
Selbstredend natürlich immer im Sinne der Schnulze Maxime: LIEBE, SCHMERZ UND
LEIDENSCHAFT!!
Auf zu viel Einstudiertes wird bewusst verzichtet, um Raum für Neues, bisweilen
Unvorhergesehenes zu lassen.
So vergeht kein Konzert wie das Andere - einen Umstand, welchen das werte Publikum durch sein
jahrelanges, treues Erscheinen nur zu gut zu schätzen weiss!!
Künstler:
Jürgen - Bass
Frauke - Gesang
Klaus - Gesang / Gitarre
Karsten - Keys
Jochen - Drums
Weitere Infos: https://www.schnulze.ch/
Sonntag, 15.01.2023 17:30 Uhr
Rolf Hermann & Matto Kämpf - Kazzino Kolibri
Comedy, Kabarett
Details
Die zwei Spasskanonen haben frischen Schabernack auf die Beinchen gestellt. In einer kuriosen
Nummern-Revue wird auf einer Hollywood-Schaukel in New Orleans über tabakkauende Alligatoren
sinniert. Geisterenten landen auf dem Doubs. Eine Schlange verspeist einen Blumenfreund, und
dies sogar auf Französisch. Hin und wieder wird schaurig schön gesungen und geflötelt. Zudem
frönen die beiden Sterne am Schweizer Unterhaltungshimmel der Kunst der Bauchrednerei und des
Dia-Vortrags.
Kurz: Die zwei Abrissbirnen lassen wenig aus und viel zu
Sonntag, 29.01.2023 17:30 Uhr
schön & gut - Aller Tage Abend
Comedy, Kabarett
Details
Gemeindepräsident Kellenberger ist am Rotieren. Auf der Schönmatt, hoch über Grosshöchstetten,
liegt heute die Zukunft in der Luft: Drei wuchtige Windräder. Das Volk hat er mit Würsten und
Aktien so gut wie im Sack, wäre da nicht eine ominöse Aktivistin, die drauf und dran ist, ihm
den Wind aus den Rädern zu nehmen. Die Segel hingegen setzt Matrosentochter Katharina Gut,
während Metzgerssohn Georg Schön seit Neustem auf Tofu steht. Kurz und gut: Grosshöchstetten
dreht ganz schön am Rad. Doch das wird jäh gebremst, aus heiterem Himmel, und plötzlich steht
die Zukunft in den Sternen. Und vielleicht muss nicht nur das Rad neu erfunden werden...
Der sechste Streich von schön&gut bringt einmal mehr Wortwitz, Gesang, geistreiche Satire und
grenzenlose Fantasie. Die kleine Welt ist aus den Fugen: Warum hat Frau Meise auf einmal die
Hosen an? Warum beissen die Kuh und ihr Kalb nicht ins Gras? Warum glauben wir, dass wir denken,
also sind? Und wann ist endlich aller Tage Abend?
schön&gut sind Anna-Katharina Rickert und Ralf Schlatter. Seit 2003 stehen sie mit ihrem
poetischen und politischen Kabarett auf den Kleinkunstbühnen der Deutschschweiz. 2004 erhielten
sie für ihr Schaffen den Salzburger Stier, 2014 den Schweizer Kabarettpreis Cornichon, 2017 den
Schweizer Kleinkunstpreis.
Freitag, 03.02.2023 20:30 Uhr
Marco Todisco
Singer-Songwriter
Details
Marco Todisco, geboren 1972, Sohn italienischer Einwanderer, aufgewachsen in Graubünden, lebt
als Musiker und Sportlehrer in Zürich. 2o11 erscheint im Zytglogge Verlag sein erstes
Liedermacher-Album "Passatempo", 2o15 sein zweites "Vivere accanto". Er ist zudem Moderator der
italienischen Talk-Sendung „Caffè Todisco“ bei Tele Südostschweiz sowie Captain der Schweizer
Fussball-Nationalmannschaft der Schriftsteller.
Marco Todisco singt über die Schönheit des Alltäglichen. Seine Lieder sind eigentlich vertonte
kleine Gedichte voller Ironie, Poesie und Sinnlichkeit. Er verbindet Italienisches Chanson, Pop
und Jazz.
« Todiscos Lieder sind aus der Tradition des Südens, aus ihrem Boden erwachsen, wo alles
Südländische einen weiten Bogen zwischen Ausdruck und Gefühl spannt. »
- Pippo Pollina, sizilianischer Liedermacher
« Todisco ist ein Cantautore der Jetztzeit. Seine Canzoni sind poetisch, persönlich, berührend.
»
- Bänz Friedli, Kabarettist, Musikjournalist
Sonntag, 05.02.2023 17:30 Uhr
Simon Chen - Ausserordentliche Lage
Comedy, Kabarett
Details
Im dritten Programm von Simon Chen wird nach vorne geschaut. Denn nach der Krise ist vor der
Krise. Wenn die Temperaturen steigen, aber die Bereitschaft zum Umdenken nicht, wenn Politiker
heisse Luft ausstossen, ohne sie zu kompensieren, dann gibt es nur noch eins: Klare Führung
statt Demokratie, Pressekonferenz statt Parlament. Werden der Bundesrat und sein CO2-Delegierter
es schaffen, den Klimakollaps aufzuhalten? Sind Menschen überhaupt imstande, menschengemachte
Probleme zu lösen?
In diesem Stück – hochaktuell, schon Jahre im Voraus! – gehts um nicht weniger als die Rettung
der Welt. Entscheiden Sie selbst, welche von Chens Rollen dabei die beste Figur macht.
Massgebend ist, was hinten rauskommt.
Freitag, 03.03.2023 20:30 Uhr
Hart auf Hart - wollen Sie wippen?
Comedy, Kabarett
Details
Das deutsch-/schweizerische Duo Hart auf Hart aus Leipzig präsentiert ein wortgewandtes Spiel
mit viel subtilem Humor. Die Leipziger Schauspielerin Elisabeth Hart und der Oltner Schauspieler
Rhaban Straumann haben kurz vor der Pandemie künstlerisch zusammengefunden, entwickelten und
schrieben während den einzelnen Lockdowns ein genussvoll satirisches Stück für schwierige und
gute Zeiten. „Wollen Sie wippen?“ ist eine Spielplatzsatire ohne erzieherische Inhalte oder
Ansprüche. Das Stück handelt von einer Schauspielerin und einem Schauspieler, die ein
selbstgeschriebenes Stück lesen. Darin begegnen sich eine Frau und ein Mann auf einem
Spielplatz. Erst zufällig, schließlich immer wieder. Sie Deutsche. Er Schweizer. Er ergötzt sich
am Leiden der Eltern, sie findet Gefallen an der Manipulation der Spielgeräte. Mit gebührender
Distanz und ohne Moralkeule nähern sie sich großen sowie relevanten Themen und scheuen sich
nicht vor heiklen Fragen. Selbst oberflächliche Klischees erhalten in ihrer Unterhaltung
Tiefgang, während sprachliche Differenzen kulturelle Unterschiede zu Tage bringen.
Sie: „Man sagt Phi mal Daumen.“
Er: „Wir sagen Handgelenk mal Phi.“
Sie: „Oh, wie ungenau.“
Mit jedem Tag wird die Verbindung zwischen den beiden Menschen auf dem Spielplatz intensiver. Er
spricht über seinen Nachbarn, den netten Nazi, sie erzählt, sie verfasse eine Studie über das
Grosse im Kleinen. Gemeinsam beobachten sie kleine Diktatoren im Sand und haben die Grossen der
Welt vor Augen. Die Grenzen zwischen Draufsicht, Einsicht und Zuversicht verschwinden
offensichtlich, es entsteht ein herausforderndes Wechselspiel zwischen Beobachtenden und
Beobachteten.
Samstag, 18.03.2023 20:30 Uhr
Keepers and Clown – gerockter Deutsch-Pop aus Bern (CH)
Pop, Rock
Details
Die fünf Jungs von Keepers and Clown kreieren seit 2014 eigene Songs. Vorwiegend deutsch
gesungen, konsequent melodiös, textlich stark und kompromisslos schön. Songs zum Tanzen, Träumen
oder einfach nur still geniessen. Mal hart gerockt, mal clean gepoppt, mal mit einer Prise
Schlager gesülzt… stets jedoch mit eigener DNA. Die Songs erzählen Geschichten und malen Bilder.
Geschichten, die das Leben schrieb, Bilder, der Fantasie entsprungen im Grenzbereich zwischen
(Tag)traum und Realität.
Musiker:
Res Zbinden (Guit, Voc)
Stephan Greiler (Guit, Voc)
Martin Cappis (Bass)
Niklaus Schorno (Keys)
Markus Gygax (Drum)
Weitere Infos: https://keepersandclown.com/
Weitere Informationen und Tickets unter www.alti-moschti.ch
Programm
Türöffnung ist eine Stunde vor Beginn des Anlasses (16:30 Uhr resp. 19:30
Uhr).
Freitag, 21.10.2022 20:30 Uhr
Bänz Friedli mit "S isch kompliziert"
Comedy, Kabarett
Details
Er denkt über einfache Antworten, schwierige Fragen und wahrhaftige Lügen nach,
philosophiert
und
blödelt, gerät vom Kleinen ins Grosse. Auch im neuen erzählerischen Kabarettprogramm, seinem
fünften, ist Bänz Friedli stets aktuell, oft überraschend und immer witzig. Und zwar nur mit
Hinschauen, Herz und Verstand. Auf den jeweiligen Ort, die Leute und das Tagesgeschehen geht
er
ein
wie kein anderer. So wird jeder Abend wirklich einmalig. Dabei kommen ihm Geschichten aus
seinen
Büchern in die Quere, und natürlich fällt ihm der unpassende Song zur passenden Stelle ein.
Denn
leider ist alles ein bisschen komplizierter, als wir es gern hätten. Was soll man dagegen
tun
ausser
lachen? Kurzum: Zwei Stunden Bänz Friedli, und die Welt ist wieder in Unordnung.
«Schön, wieder einmal jemanden zu sehen, der nichts braucht als sich selbst, um eine Bühne
und
einen
Abend zu füllen, sondern der nur auf die Sprache und ein Minimum von Gestik vertraut, um
unserer
Zeit nachzuspüren», notierte Franz Hohler.
Weitere Infos: https://www.baenzfriedli.ch/
Samstag, 22.10.2022 20:30 Uhr
Bänz Friedli mit "S isch kompliziert"
Comedy, Kabarett
Details
Er denkt über einfache Antworten, schwierige Fragen und wahrhaftige Lügen nach,
philosophiert
und
blödelt, gerät vom Kleinen ins Grosse. Auch im neuen erzählerischen Kabarettprogramm, seinem
fünften, ist Bänz Friedli stets aktuell, oft überraschend und immer witzig. Und zwar nur mit
Hinschauen, Herz und Verstand. Auf den jeweiligen Ort, die Leute und das Tagesgeschehen geht
er
ein
wie kein anderer. So wird jeder Abend wirklich einmalig. Dabei kommen ihm Geschichten aus
seinen
Büchern in die Quere, und natürlich fällt ihm der unpassende Song zur passenden Stelle ein.
Denn
leider ist alles ein bisschen komplizierter, als wir es gern hätten. Was soll man dagegen
tun
ausser
lachen? Kurzum: Zwei Stunden Bänz Friedli, und die Welt ist wieder in Unordnung.
«Schön, wieder einmal jemanden zu sehen, der nichts braucht als sich selbst, um eine Bühne
und
einen
Abend zu füllen, sondern der nur auf die Sprache und ein Minimum von Gestik vertraut, um
unserer
Zeit nachzuspüren», notierte Franz Hohler.
Weitere Infos: https://www.baenzfriedli.ch/
Samstag, 29.10.2022 20:30 Uhr
The Cavers
Pop, Rock
Details
Die musikalische Verbindung zwischen Alan Hugo und Patrick Unternährer alias The Cavers reicht
bereits zwei Jahrzehnte zurück. Erster Gitarrenunterricht bei der gleichen Lehrperson,
gemeinsame Skate-Ausflüge, erste Bands, erste Abenteuer im Ausgang. Es entwickelte sich eine
tiefe Freundschaft und darüber hinaus ein inniges Verständnis des jeweils anderen Songwritings.
Noch bevor überhaupt professionelle Aufnahmen veröffentlicht waren, konnten The Cavers mit ihrem
Demotape «Before the tide pulls us in» (2017) an diversen Openairs, wie dem Gurtenfestival,
Openair St. Gallen oder dem Moon and Stars Locarno auftreten. Ihre Demo-Songs wurden zudem vom
SRF im Radio und Fernsehen wie auch von anderen Radiostationen gespielt. Mit der EP «Down a
Mountain» (2018) wurde der bisherige Run im deutsch-, französisch- wie auch
italienischsprachigen Teil der Schweiz fortgeführt: Supportshows für Acts wie die kanadischen
Current Swell oder The Gardener & The Tree (CH) sowie weitere Festivals, wie das Montreux Jazz
Festival, das Seaside Festival oder das Locarno Film Festival.
Künstler:
Patrick Unternährer – vocals, gitarre
Alan Hugo – vocals, gitarre
Fabian Kraus – bass
Julien Pinheiro – drums
Weitere Infos: https://www.thecavers.com/
Sonntag, 30.10.2022 17:30 Uhr
Dominik Muheim & Sanjiv Channa - USELUEGE
Comedy, Kabarett
Details
Zuschauen wie andere scheitern ist angenehmer. Deswegen die Flucht aus der eigenen Problemzone
auf den Balkon. Da erstreckt sich die grosse Welt des kleinen Innenhofs. Balkon-Erlebnisse
zweier Millennials, die schon jetzt da angekommen sind, wo sie eigentlich gar nie hinwollten:
Zwischen Waschturm, Kochinsel und Kinderwunsch. Dominik Muheim, fünffacher Schweizermeister im
Poetry Slam, und Sanjiv Channa bieten tiefsinniges, witziges Kabarett mit Schlagzeug und Kazoo.
Freitag, 04.11.2022 20:30 Uhr
Christian Tschanz "Glendora"
Pop, Rock
Details
Wenn Christian Tschanz zur Gitarre greift und zum Klang der Seiten zu singen beginnt, ist für
sein Publikum Zeit, einfach nur zu geniessen. Der leidenschaftliche Singer-Songwriter teilt auf
seinem neuen Album Glendora seine Erlebnisse, Geschichten und Gedanken mit allen, die ihm
zuhören möchten.
Live im Duo mit Andreas Sigrist zieht er sein Publikum mit intimer Atmosphäre und Natürlichkeit
in den Bann. Im Gegensatz zum Album, auf dem seine neuen Songs von einer Band eingespielt und
produziert wurden, hört sein Live-Publikum sie nackt – so, wie er sie geschrieben hat. Genau das
liebt Tschanz an Konzerten: Echtheit. Die Nähe zum Publikum und das direkte, ungeschminkte
Feedback.
Christian Tschanz ist von März 2022 mit den Songs seines neuen Albums Glendora wieder auf Tour.
Wer Pop, Rock, Folk und Chanson liebt, ist bei seinem Konzert am richtigen Konzert.
Weitere Informationen auf http://www.christiantschanz.com/
Samstag, 05.11.2022 20:30 Uhr
Supersiech
Pop, Rock
Details
SUPERSIECH- dieser Name verpflichtet, hier steckt das Programm schon im Bandnamen!
Einmal einen richtigen SUPERSIECH live erleben? Eine poetisch-witzige Mundartoffensive auf
offene
Ohren und zuckende Füsse. SUPERSIECH ist zurück! Nachdem die unglaublich gutaussehende
Kapelle
aus
der ebenso schönen Barockstadt ihr letztes Album «Plange» schweizweit vorgestellt hat, kehrt
sie
nun
im 2021 mit neuen Songs und neuem Supersiech an der Gitarre auf die Tour zurück! Supersiech
live-
ein deliziöses amuse-bouche mit lang anhaltend intensivem, wohltuendem Abgang im
Gehörgang.
Supersiech, die grandiose Solothurner Mundartband, meldet sich mit ihrer neuen Single, eben
‚Sauvignon Blanc‘, nach der Corona – bedingten Pause fulminant zurück.
Mal weniger rumplig, wie man es von Supersiech gemeinhin gewöhnt ist, dafür ausgesprochen
vollmundig, bespielen und besingen die vier Mannen (Dubach, Meier, Christ und Knuchel)
diesen
lieblichen Tropfen und die damit einhergehende Liebe. Diese hat letztlich den Anstoss zu
diesem
Lied
geliefert und dabei Dülü Dubach wieder auf den Geschmack des Songschreibens gebracht. Dabei
lässt
der Sauvignon Blanc die eigene Seele vor Freude tropfen – und wenn es dann noch Feigen
regnet,
ist
das Gefühl vollkommen, quasi purlauteres Glück, Wein-gewordene Liebe, Nektar der
Liebesgöttin
Aphrodite sozusagen….So gesehen ist der Song in sich vollendet, die Liebe und das Glück
perfekt
!.....auch wenn es dann am Schluss heisst:
‚und dr Sauvignon Blanc schänkt sech grad vo säuber wieder iii……..‘.
Auf die Liebe ! Prosit!
Sonntag, 06.11.2022 17:30 Uhr
Guy Krneta - die Perücke (mit Daniel Woodtli)
Lesung
Details
Im Bühnenprogramm zum bewegenden Roman «Die Perücke» führt uns Guy Krneta eine Vielzahl von
Theatermenschen vor Augen und zeigt das Theater als Medium der Selbstfindung eines jungen
Menschen. Krneta, der jahrelang als Theaterleiter, Theaterautor und Dramaturg gearbeitet hat,
beschreibt dabei liebevoll und ohne Zynismus die unmöglichen Zustände des Theaterbetriebs.
Während das Buch in hochdeutscher Übersetzung kommt, darf der Zuschauer bei den Bühnenauftritten
der berndeutschen Originalfassung lauschen.
Samstag, 12.11.2022 20:30 Uhr
Roberto Brigante: 20 Jahre Musik-Geschichte
Pop, Rock
Details
«Warum machst du nicht Musik, so wie Onkel Salvatore aus Italien?» Auf diese Frage seiner 11
Jahre alten Tochter war Roberto Brigante nicht vorbereitet. Damals, um die Jahrtausendwende,
hatte der selbständige Unternehmer in Sachen Bodenbeläge anderes im Kopf. Zum Beispiel die
Herausforderung, die junge florierende Firma und die Familie unter einen Hut zu bringen. Doch
unberechtigt war die Frage der kleinen Debora nicht. Immerhin hatte Brigante als Saisonnier
immer wieder die Gitarre zur Hand, um in Erinnerungen an die ferne Heimat zu schwelgen.
Also machte sich Roberto Brigante 2002 daran, Material für sein erstes Album «Poesia»
zusammenzutragen. Um nach dem Release ein Jahr später enttäuscht festzustellen: Das ist nicht,
was er wollte. Noch heute sagt er: «Das Album war schlecht. Für mich war klar: Einmal und nie
wieder!» Doch es kam anders – wie so oft im Leben des Roberto Brigante aus Tricase, IT.
Der Zufall wollte es, dass er wenig später auf einer Baustelle Profis aus dem Musik-Business
begegnete. Und wie es mit Leidenschaften so ist: Sie lassen einen nicht los. Darum wagte Roberto
Brigante mit neuer Crew einen neuen Anlauf. Und hielt 2006 mit dem Album «Va bene!» endlich ein
Werk in den Händen, das dem entsprach, was er sich als Musiker gewünscht hatte. Es war der
Moment im Leben des Musikers Roberto Brigante, der den vielzitierten Durchbruch markieren
sollte. Bis heute folgten neun weitere Studio-Releases (2008 «Pronto», 2010 «Piccante», 2012 «La
Strada Del Sole», 2015 «Roberto Brigante», 2017 «Insieme – Best of», 2018 Herrmann & Brigante
«Dieci», 2019 «Sono Io», 2020 «La Verità» und 2021 «Ricomincio Da Qui»). Brigante blickt auf
mehr als 500 Konzerte im In- und Ausland von Italien über Deutschland bis in die USA zurück,
TV-Auftritte zur besten Sendezeit im Schweizer Fernsehen sowie im nahen Ausland. Radio-Airplay
ist heute Alltag und Top-Chartplatzierungen erfolgen in schöner Regelmässigkeit.
Doch Roberto Brigante wäre nicht Roberto Brigante, wenn er vergessen würde, wer ihn in den 20
intensiven Jahren seines musikalischen Schaffens immer wieder begleitet und unterstützt hat.
«Ohne Sponsoren und Partner wäre das alles nie möglich gewesen», sagt er. «Ihnen verdanke ich
unendlich viel.» Was mit Blick auf die Finanzen ein dichtes Netzwerk an Firmen und Freunden, ist
in künstlerischer Hinsicht ein Truppe von treuen Wegbegleitern, die als «Gli Amici della Musica»
immer wieder zusammen mit Roberto Brigante auftritt, sowie das Produzententeam um Roberto De
Luca, das Brigantes Karriere in den letzten Jahren noch einmal gehörig Schub verliehen
hat.
Ein typisches Beispiel für Brigantes Schaffen ist sein Hit «Muchacha»: Erste Ideen skizzierte er
an einem Geburtstagsfest zusammen mit einem Musiker, den er an diesem Abend erst kennengelernt
hatte. Holger Herrmann ist sein Name, mit ihm hat Roberto Brigante 2018 das Duo-Album «Dieci»
gemacht. Logisch, dass Brigante ausgerechnet «Muchacha» zum 20-jährigen Musik-Jubiläum neu
auflegt. Und seinem wohl grössten Hit neue Frische und neues Leben einhaucht.
Und dann waren da die zahlreichen Duette von Gölä über Pippo Pollina bis zu Mundart-Romantiker
George, mit dem Brigante noch heute immer wieder live auf der Bühne steht. Zuletzt intonierte
Brigante zusammen mit Tochter Debora die Single «Io e te» - eine prächtige Ballade voll Liebe
und Leidenschaft, mit der sich der Kreis seines musikalischen Schaffens endlich schliessen
konnte.
Sonntag, 13.11.2022 17:30 Uhr
Christoph Simon - Strolch
Comedy, Kabarett
Details
Ein Wohnquartier in der Stadt. Und im Zentrum des Quartiers: Die Kaffee-Bar. Sie ist ein
Durchgangsheim für Reisepublikum, ein Büro für Online-Broker. Es gibt Studierende im Chat,
Bundesbeamte in Sachfragen, Mütter in der Stillpause, Väter im Versteck. Bei bisschen Sonne
dehnt sich die Kaffee-Bar auf die ganze Strasse.
Inmitten dieses alltäglichen Treibens: Der Strolch. Ein freier Zeitungsmitarbeiter. Ein Mann,
der jeden Tag drei Dinge ins Tagebuch schreibt, die ihm heute gelungen sind. Oft sind es nur
zwei Dinge.
Er ist Vater dreier Töchter von drei verschiedenen Müttern. Die Töchter finden ihn peinlich und
uncool. Sein Bodybuilding bezeichnen sie als «Altersturnen». Aber er lässt sich nicht davon
abbringen, ihnen dabei zu helfen, mit den Hürden einer ganz normalen Jugend fertig zu
werden.
Ein Midlife Cowboy also. Überzeugt davon, dass «ab heute alles anders» wird. Und als er ins
Kaffee geht, wird auch alles anders. Aber nicht so, wie er es sich erträumt hat.
Nein, es sind keine Global Players, von denen im «Strolch» erzählt wird. Und doch – bestenfalls
führt uns die Geschichte im genussvollen Tempo vom stressigen, mitunter kühlen, befremdlichen
Hier & Jetzt in ein auch mögliches Hier & Jetzt, das Menschlichkeit und solidarisches Handeln
verspricht. Nicht alles kommt gut, aber miteinander kommt’s besser.
Freitag, 18.11.2022 20:30 Uhr
Schörgeli
Pop, Rock
Details
Hier treffen musikalische Welten aufeinander – Volkstümlich, Mundart, Keltisch, Englisch,
Rhythm‘ and Blues – all diese Stillrichtungen unter einem Hut – das ist beseelte, gelebte Musik
– dafür steht «SCHÖRGELI».
Künstler:
Georges «Schöre» Müller, akustische Gitarren, Gesang
Daniel Thürler, Schwyzerörgeli – der Meister des inspirierten Blasbalgs!
Fredu Mosimann, Bass, Gesang
Matthias Kohli, Schlagzeug, Gesang
Im Mai 2021 haben wir unsere zweite CD "Troumfänger" aufgenommen und sind stolz sie im Gepäck zu
haben. Letz have fun Folks!
Samstag, 19.11.2022 20:30 Uhr
ZAPJEVALA
Folk
Details
Wo kommt ihr denn alle her?
Was ist das für ein Musikstil?
In welchen Sprachen singt ihr?
Diese und andere Fragen werden vor oder nach einem Konzert von ZAPJEVALA immer wieder gestellt.
Nun: Wo die einzelnen Bandmitglieder herkommen, ist nicht wichtig. Viel wichtiger ist, wohin es
ZAPJEVALA hinzieht um aufzuspielen: Nämlich dorthin, wo Menschen sind, die Freude an
mitreissender und herzerwärmender Musik haben – denn – Musik verbindet Menschen!
In über 14 Jahren hat ZAPJEVALA ihren ganz eigenen musikalischen Mikrokosmos geschaffen. Benannt
nach einem serbokroatischen Volkslied, fliesst die Liebe für osteuropäische Klänge, französische
Chansons und schweizerdeutschen Charme in einen grossen Suppentopf und wird einmal kräftig
umgerührt! Da verschmelzen traurige Melodien mit feurigen Rhythmen und träumerische Sehnsucht
mit scherzhaften Neckereien.
Samstag, 26.11.2022 20:30 Uhr
Retø Abegglen Band mit "Spiegelbilder"
Singer-Songwriter
Details
Reto Abegglen schaut in den Spiegel. Er entdeckt darin die Welt. Und sieht doch immer auch
sich
selbst. Da ist sein Gesicht, voller Geschichten, die sich wiederum in seinen Songs spiegeln.
Es
ist
auch Schalk sichtbar, der hilft, Weihnachten und ähnliche Katastrophen zu überleben. Da ist
sein
Mund, der gerne Philosophisches singt. Und er spiegelt nicht allein: Die Retø Abegglen Band
glänzt
mit guten Melodien, ausgefeilten berndeutschen Texten und abwechslungsreicher Musik.
Retø Abegglen (Ex-falso) – Gesang, Gitarre, Hang; Cyrill Zumbrunn - Gitarre und Gesang;
Felix
Müller
(Ex-Gianna Nannini-Band) - Bass; Stefan Streit - Flöten
Weitere Infos: https://retoabegglen.weebly.com/
Musik: https://retoabegglen.bandcamp.com/album/spiegelbilder
Sonntag, 27.11.2022 17:30 Uhr
Judith Bach - «ENDLICH - Ein Stück für immer von der Claire»
Comedy, Kabarett
Details
Ein Friedhof. Viele Begegnungen. Und jede Menge Himmel.
Was bleibt, wenn wir gehen?
Auch in ihrem zweitem Soloprogramm macht sie ihr Ding: Die kleene Berlinerin Claire singt,
philosolophiert und bringt das sprudelnde Leben an einen Ort, an dem Erinnerungen und
Grabsteinfotos langsam verblassen. Sie wird mal eben zur Briefträgerin. Für die Lebenden und die
Toten. Für ihre Oma Fritz. Für ein Schaf und zwei Eichhörnchen.
Eine verspielte Ode an das himmlische Leben. Weitere Infos Video Claire alleene
Sonntag, 04.12.2022 17:30 Uhr
Veri mit "Rück-Blick 2022"
Comedy, Kabarett
Details
Bereits zum sechzehnten Mal blickt Veri auf die ihm eigene kabarettistische Art auf die Miseren
des vergangenen Jahres zurück.
Veri weiss, wo und warum der Hase im Pfeffer liegt und holt auch mal ein schwarzes Schaf vom
hohen Ross herunter. Er spottet über die Esel, die um das goldene Kalb tanzen und rechnet ab mit
Konzernen, die uns Bären aufbinden wollen. Er lacht über Politiker, die mit den Wölfen heulen
und wundert sich über Promis, die sich selber zum Affen machen. Und er freut sich, wenn aus
ehemals grauen Mäuschen wiesel-flinke Olympiasiegerinnen werden.
Veri kommentiert Auf- und Abgefallenes der letzten zwölf Monate. Nicht immer tierisch ernst und
politisch korrekt, aber witzig und träf.
Der Künstler
Thomas Lötscher wird an einem heissen Sommertag während des kalten Krieges 1960 im Entlebuch
geboren. Für die Hebamme ist’s einfach ein Büebli, für die Statistik ein Babyboomer. Trotz
Trauma aus dem Blockflötenunterricht erlangt er später einige Diplome: Handwerk, Handel,
Wirtschaftsinformatik, Organisation und Kulturmanagement. Als zuletzt selbständiger
Unternehmensberater kommt er zur Einsicht, dass der Übergang von einer bankinternen
Projektsitzung zum Kabarett fliessend ist.
Die Meinungen zu Veri
"Feinstes Sozialkabarett" titelte die Süddeutsche Zeitung. Romano Cuonz in der Obwaldner Zeitung
schrieb: "Dass ein Kabarettist im Stande ist, ab Montag nach dem Urnengang … eine brandaktuelle
Pointe nach der anderen aufzutischen, authentisch, frech und schlagfertig über Politiker und
Politik zu lästern, ist ein Phänomen." Beim Gewinn des Reinheimer Satirelöwe nannte ihn die Jury
den Meister der leisen Pointe". Und weil er "aktuell, intelligent und hintergründig" sei wurde
ihm auch die Silberne Tuttlinger Krähe verliehen.
Weitere Infos: www.veri.ch
Samstag, 10.12.2022 20:30 Uhr
George "Dr Louf vom Läbe"
Pop, Rock
Details
Und plötzlich wirds opulent. Nicht nach einem sanften Einstieg und sachtem Aufbau. Sondern mit
dem ersten Ton. «Und ds Läbe geit witer. Es mues immer witter ga. Und d Uhr blibt nie stah. Du
wirsch immer müesse kämpfe, blib eifach dra. Stand uf nach jedem Rückschlag. La di nie la ga!»
Baaaaam! George spricht in seiner neuen Single «Und ds Läbe geit witer» von der ersten Zeile an
klar Text. Auch wenn wir uns vom Buuregiel aus dem Berner Seeland Klartext eigentlich gewohnt
sind: Derart direkt voll auf die Zwölf zu formulieren und zu arrangieren ist selbst für George
neu.
So stark, wie der Songtext all jene antreibt, die nicht als Gewinner geboren und doch stärker
sind, als sie denken, antreibt und immer wieder neu motiviert, so opulent und imposant ist der
Track arrangiert. Gross, mächtig, kraftvoll legt George los, regelrechte Wände gebaut aus
Gitarren, Keys und Streichern brechen aus den Boxen und vereinnahmen die Zuhörerinnen und
Zuhörer vom ersten Ton an. Es besteht kein Zweifel: Da setzt einer eine gewaltige Duftmarke –
und macht aber so richtig Lust auf das neue, achte Album, das im März in den heiligen Hallen der
Mühle Hunziken zu Rubigen, BE, getauft werden soll. Titel des neuen Longplayers aus der
George´schen Hitschmiede: «Dr Louf vom Läbe».
George Schwab, amtlich anerkannter Mundart-Rocker aus dem Berner Seeland hat seit 2003 sieben
Alben veröffentlicht. Mit «Dr Louf vom Läbe» schlägt er ein neues Kapitel in seiner beachtlichen
Karriere auf; eine Laufbahn, die enger als bei anderen Künstlern mit seiner eigenen Person
verknüpft ist. «Ich beneide manchmal Sänger wie Kuno Lauener, die es schaffen über ein Thema
oder eine Person zu schreiben, die nichts mit ihnen selbst zu tun haben. Ich kann das überhaupt
nicht. Bei mir muss immer Alles aus meinem Leben gegriffen sein. Auch wenn ich weiss, dass ich
damit sehr viel aus meinem Privatleben preisgebe», sagte George einst in einem Interview.
Was für ihn jeden Tag von neuem in höchstem Mass anspruchsvoll und herausfordernd ist, wird für
seine Fans mit jedem Song zum Segen. Weil er keine erfundenen literarischen Werke in Lieder
verpackt, sondern das sprichwörtlich echte Leben. Damit trifft George mitten in die Herzen
seiner immer noch stetig wachsenden Fangemeinde. https://www.georgemusig.ch/
Samstag, 17.12.2022 20:30 Uhr
Walter Baumgartner & Hannes Kasehs
Blues
Details
Die beiden Vollblutmusiker begeistern an ihren Konzerten mit einer gewaltigen Portion Power und
Spielfreude. Zusammen spielen sie wunderbare Blues- und Folksongs von bekannten und weniger
bekannten Bluesmusikern der 1920-er bis 1960-er Jahre, sowie eigene Kompositionen. Sie ergänzen
sich in ihrem Spiel, ihrem Gesang und ihrem Wesen wunderbar. Der Zuhörer kommt in den Genuss von
ausdruckstark gespielter, hochstehender Musik; die Konzerte werden dank den spontanen
Improvisationen von und zwischen den Beiden zu einem richtigen Musikerlebnis - eine wunderbare
Erlebnisreise durch die Blues- und Folkmusik ist an diesem Konzertabend garantiert. Im Gepäck
haben die beiden Ihre CD „Vienna Session“, die im Frühjahr 2019 herausgekommen ist.
Samstag, 07.01.2023 20:30 Uhr
Blues Max
Comedy, Kabarett
Details
«so Gschichte halt…»
«Mach mir bloss keine Geschichten!» ist man in der Jugend angemahnt worden. Vergebens. Dafür hat
man dann etwas zu erzählen. Max hat Geschichten, kleine und grosse – kluge und saudoofe –
glückseelige und himmeltraurige. Vom der Lottomarie, vom Polizisten mit dem Gummibärentrauma und
vom Bügelbrett, das dem Dichter aus der Sinnkrise hilft. Max hat Kino im Kopf – und macht mit
der Gitarre den Soundtrack dazu.
Blues Max ist für seine vielseitiges Schaffen mit dem «Ehrenpreis der Oltner Kabarett-Tage 2022»
ausgezeichnet worden. Dazu die Jury «Die Kabarett-Tage ehren dieses Jahr einen Musiker, der mit
seinen melancholischen Geschichten, eine eigene Musik-Kabarett-Richtung beschrieben hat.»
Sonntag, 08.01.2023 17:30 Uhr
Aeberli Grob - STIMMT! Herstory - Die Irren sind männlich
Comedy, Kabarett
Details
In «Stimmt!» begeben sich Sibylle Aeberli und Stefanie Grob auf eine rasante Reise durch die
Geschichte der Frau. Sie reissen an speziellen Stellen Stopps und beleuchten bislang unbekannte
Begebenheiten. Dabei fügen sie der gängigen Geschichtsschreibung immer wieder Korrekturen an.
Und wenn sie schon dabei sind, schreiben Aeberli/Grob auch grad noch die Biologiebücher
um.
Auf ihrer rasanten Reise von der Steinzeit ins Hier und Jetzt schauen die beiden immer mal
wieder über die Landesgrenze hinaus, fliegen mit der Astronautin Valentina Tereshkova bis ins
All und lassen gelegentlich auch Männer zu Wort kommen: Einen appenzell-innerrhodner Feminist
zum Beispiel, im Kampf für das Stimmrecht. Denn darum geht es auch im neuen Programm: Um 50
Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz.
Sibylle Aeberli bringt neue Songs mit Hitpotential, Stefanie Grob fleddert im Höllentempo
Statistiken und serviert haarsträubende Fakten.
Wie schon das letzte Stück «Schlaflos – ich wach mich kaputt» ist auch «Stimmt!» ein
musikalisch-theatraler Abend mit viel Sprach-, Wahn-, Aber- und überhaupt Witz.
Samstag, 14.01.2023 20:30 Uhr
Schnulze & Schnulze
Pop, Rock
Details
Wer kennt sie nicht: Die neue Liebe, deren Weg nach dem Genuss eines Gläschens griechischen
Weins in der kleinen Kneipe, über sieben Brücken direkt ins Bett im Kornfeld führt, nur um am
nächsten guten Morgen am Rande der Sierra Madre in einem nicht lügenden Meer von Tränen zu
zerbrechen?
Natürlich kennen sie Alle, mindestens die Melodie dazu….
Diese Tatsache macht sich die fünfköpfige Schlagercombo Schnulze und Schnultze seit Dekaden zu
Nutze und präsentiert den deutschen Schlager mit viel Witz, Feingefühl und Ironie!
Die sorgfältig arrangierten Hits werden äusserst charmant und mit grosser Spontanität dargeboten
– so entstehen magische, wilde und auch komische Momente immer wieder aufs Neue.
Selbstredend natürlich immer im Sinne der Schnulze Maxime: LIEBE, SCHMERZ UND
LEIDENSCHAFT!!
Auf zu viel Einstudiertes wird bewusst verzichtet, um Raum für Neues, bisweilen
Unvorhergesehenes zu lassen.
So vergeht kein Konzert wie das Andere - einen Umstand, welchen das werte Publikum durch sein
jahrelanges, treues Erscheinen nur zu gut zu schätzen weiss!!
Künstler:
Jürgen - Bass
Frauke - Gesang
Klaus - Gesang / Gitarre
Karsten - Keys
Jochen - Drums
Weitere Infos: https://www.schnulze.ch/
Sonntag, 15.01.2023 17:30 Uhr
Rolf Hermann & Matto Kämpf - Kazzino Kolibri
Comedy, Kabarett
Details
Die zwei Spasskanonen haben frischen Schabernack auf die Beinchen gestellt. In einer kuriosen
Nummern-Revue wird auf einer Hollywood-Schaukel in New Orleans über tabakkauende Alligatoren
sinniert. Geisterenten landen auf dem Doubs. Eine Schlange verspeist einen Blumenfreund, und
dies sogar auf Französisch. Hin und wieder wird schaurig schön gesungen und geflötelt. Zudem
frönen die beiden Sterne am Schweizer Unterhaltungshimmel der Kunst der Bauchrednerei und des
Dia-Vortrags.
Kurz: Die zwei Abrissbirnen lassen wenig aus und viel zu
Samstag, 21.01.2023 20:30 Uhr
Caroline Chevin - Note To Self
Pop, Rock
Details
Die erfolgreiche Innerschweizer Sängerin ist zurück auf der Erfolgswelle! Seit der TV Staffel
2022 "Sing meinen Song" mit Seven und dem aktuellen Album "Note To Self" ist sie mit grosser
Band am Start und rockt wieder die Bühnen landauf landab! Volle Kraft voraus, sich selber gut
zureden und gut zu sich und anderen sein - ist das Credo der sympathischen, u.a. mit einen Swiss
Music Award preisgekrönten Sängerin aus der Innerschweiz! Auf der Bühne präsentiert sie flexibel
und sympathisch wie eh und je ihre neuen Songs und ihre bekannten Hits.
Seit der Veröffentlichung von «Back In The Days» 2010 hat sich Caroline Chevin in die Herzen
gesungen. Das Erfolgsalbum hatte sich über 80 Wochen in den Airplaycharts gehalten und beehrte
sie mit einem der begehrten Swiss Music Awards.
Es folgten unzählige Tourneen und Duette mit namhaften Künstlern, sie reiste um die Welt und
verbrachte darauf einige Jahre in Neuseeland. Schon immer gewährte Caroline Chevin tiefe
Einblicke in ihre ganz persönliche Emotionswelt. Artistwebseite Facebook
Sonntag, 29.01.2023 17:30 Uhr
schön & gut - Aller Tage Abend
Comedy, Kabarett
Details
Gemeindepräsident Kellenberger ist am Rotieren. Auf der Schönmatt, hoch über Grosshöchstetten,
liegt heute die Zukunft in der Luft: Drei wuchtige Windräder. Das Volk hat er mit Würsten und
Aktien so gut wie im Sack, wäre da nicht eine ominöse Aktivistin, die drauf und dran ist, ihm
den Wind aus den Rädern zu nehmen. Die Segel hingegen setzt Matrosentochter Katharina Gut,
während Metzgerssohn Georg Schön seit Neustem auf Tofu steht. Kurz und gut: Grosshöchstetten
dreht ganz schön am Rad. Doch das wird jäh gebremst, aus heiterem Himmel, und plötzlich steht
die Zukunft in den Sternen. Und vielleicht muss nicht nur das Rad neu erfunden werden...
Der sechste Streich von schön&gut bringt einmal mehr Wortwitz, Gesang, geistreiche Satire und
grenzenlose Fantasie. Die kleine Welt ist aus den Fugen: Warum hat Frau Meise auf einmal die
Hosen an? Warum beissen die Kuh und ihr Kalb nicht ins Gras? Warum glauben wir, dass wir denken,
also sind? Und wann ist endlich aller Tage Abend?
schön&gut sind Anna-Katharina Rickert und Ralf Schlatter. Seit 2003 stehen sie mit ihrem
poetischen und politischen Kabarett auf den Kleinkunstbühnen der Deutschschweiz. 2004 erhielten
sie für ihr Schaffen den Salzburger Stier, 2014 den Schweizer Kabarettpreis Cornichon, 2017 den
Schweizer Kleinkunstpreis.
Freitag, 03.02.2023 20:30 Uhr
Marco Todisco
Singer-Songwriter
Details
Marco Todisco, geboren 1972, Sohn italienischer Einwanderer, aufgewachsen in Graubünden, lebt
als Musiker und Sportlehrer in Zürich. 2o11 erscheint im Zytglogge Verlag sein erstes
Liedermacher-Album "Passatempo", 2o15 sein zweites "Vivere accanto". Er ist zudem Moderator der
italienischen Talk-Sendung „Caffè Todisco“ bei Tele Südostschweiz sowie Captain der Schweizer
Fussball-Nationalmannschaft der Schriftsteller.
Marco Todisco singt über die Schönheit des Alltäglichen. Seine Lieder sind eigentlich vertonte
kleine Gedichte voller Ironie, Poesie und Sinnlichkeit. Er verbindet Italienisches Chanson, Pop
und Jazz.
« Todiscos Lieder sind aus der Tradition des Südens, aus ihrem Boden erwachsen, wo alles
Südländische einen weiten Bogen zwischen Ausdruck und Gefühl spannt. »
- Pippo Pollina, sizilianischer Liedermacher
« Todisco ist ein Cantautore der Jetztzeit. Seine Canzoni sind poetisch, persönlich, berührend.
»
- Bänz Friedli, Kabarettist, Musikjournalist
Sonntag, 05.02.2023 17:30 Uhr
Simon Chen - Ausserordentliche Lage
Comedy, Kabarett
Details
Im dritten Programm von Simon Chen wird nach vorne geschaut. Denn nach der Krise ist vor der
Krise. Wenn die Temperaturen steigen, aber die Bereitschaft zum Umdenken nicht, wenn Politiker
heisse Luft ausstossen, ohne sie zu kompensieren, dann gibt es nur noch eins: Klare Führung
statt Demokratie, Pressekonferenz statt Parlament. Werden der Bundesrat und sein CO2-Delegierter
es schaffen, den Klimakollaps aufzuhalten? Sind Menschen überhaupt imstande, menschengemachte
Probleme zu lösen?
In diesem Stück – hochaktuell, schon Jahre im Voraus! – gehts um nicht weniger als die Rettung
der Welt. Entscheiden Sie selbst, welche von Chens Rollen dabei die beste Figur macht.
Massgebend ist, was hinten rauskommt.
Samstag, 25.02.2023 20:30 Uhr
Mike Müller mit Erbsache - Heinzer gegen Heinzer und Heinzer
Comedy, Kabarett
Details
Das erfolgreiche zweite Solo-Stück erneut in der Alten Moschti!
Dauer 70 Minuten ohne Pause! Fotografieren ist untersagt.
Eine strenge Richterin, zwei ambitionierte Anwälte und drei verkrachte Geschwister sollen die
Erbmasse eines Verstorbenen teilen. Da werden nicht nur unterschiedliche Interpretationen des
Testaments verhandelt, Sinn und Unsinn des Erbens erörtert und Familienfehden ausgetragen,
sondern auch Zeugen gehört: freundliche Polizisten, eine sehr freundliche Pflegerin und ein
durstiger Arzt. Die beteiligten Juristinnen und Juristen führen die Verhandlung mit viel Umsicht
und professioneller Distanz, bis auch sie ihre Grenzen erreichen und die Geschwister in einen
Affektrausch geraten, der in einem Zivilprozess überhaupt nichts zu suchen hat, was nicht
zuletzt auch für den Verstorbenen gilt. Weitere Infos
Sonntag, 26.02.2023 17:30 Uhr
Mike Müller mit Erbsache - Heinzer gegen Heinzer und Heinzer
Comedy, Kabarett
Details
Das erfolgreiche zweite Solo-Stück erneut in der Alten Moschti!
Dauer 70 Minuten ohne Pause! Fotografieren ist untersagt.
Eine strenge Richterin, zwei ambitionierte Anwälte und drei verkrachte Geschwister sollen die
Erbmasse eines Verstorbenen teilen. Da werden nicht nur unterschiedliche Interpretationen des
Testaments verhandelt, Sinn und Unsinn des Erbens erörtert und Familienfehden ausgetragen,
sondern auch Zeugen gehört: freundliche Polizisten, eine sehr freundliche Pflegerin und ein
durstiger Arzt. Die beteiligten Juristinnen und Juristen führen die Verhandlung mit viel Umsicht
und professioneller Distanz, bis auch sie ihre Grenzen erreichen und die Geschwister in einen
Affektrausch geraten, der in einem Zivilprozess überhaupt nichts zu suchen hat, was nicht
zuletzt auch für den Verstorbenen gilt. Weitere Infos
Freitag, 03.03.2023 20:30 Uhr
Hart auf Hart - wollen Sie wippen?
Comedy, Kabarett
Details
Das deutsch-/schweizerische Duo Hart auf Hart aus Leipzig präsentiert ein wortgewandtes Spiel
mit viel subtilem Humor. Die Leipziger Schauspielerin Elisabeth Hart und der Oltner Schauspieler
Rhaban Straumann haben kurz vor der Pandemie künstlerisch zusammengefunden, entwickelten und
schrieben während den einzelnen Lockdowns ein genussvoll satirisches Stück für schwierige und
gute Zeiten. „Wollen Sie wippen?“ ist eine Spielplatzsatire ohne erzieherische Inhalte oder
Ansprüche. Das Stück handelt von einer Schauspielerin und einem Schauspieler, die ein
selbstgeschriebenes Stück lesen. Darin begegnen sich eine Frau und ein Mann auf einem
Spielplatz. Erst zufällig, schließlich immer wieder. Sie Deutsche. Er Schweizer. Er ergötzt sich
am Leiden der Eltern, sie findet Gefallen an der Manipulation der Spielgeräte. Mit gebührender
Distanz und ohne Moralkeule nähern sie sich großen sowie relevanten Themen und scheuen sich
nicht vor heiklen Fragen. Selbst oberflächliche Klischees erhalten in ihrer Unterhaltung
Tiefgang, während sprachliche Differenzen kulturelle Unterschiede zu Tage bringen.
Sie: „Man sagt Phi mal Daumen.“
Er: „Wir sagen Handgelenk mal Phi.“
Sie: „Oh, wie ungenau.“
Mit jedem Tag wird die Verbindung zwischen den beiden Menschen auf dem Spielplatz intensiver. Er
spricht über seinen Nachbarn, den netten Nazi, sie erzählt, sie verfasse eine Studie über das
Grosse im Kleinen. Gemeinsam beobachten sie kleine Diktatoren im Sand und haben die Grossen der
Welt vor Augen. Die Grenzen zwischen Draufsicht, Einsicht und Zuversicht verschwinden
offensichtlich, es entsteht ein herausforderndes Wechselspiel zwischen Beobachtenden und
Beobachteten.
Samstag, 18.03.2023 20:30 Uhr
Keepers and Clown – gerockter Deutsch-Pop aus Bern (CH)
Pop, Rock
Details
Die fünf Jungs von Keepers and Clown kreieren seit 2014 eigene Songs. Vorwiegend deutsch
gesungen, konsequent melodiös, textlich stark und kompromisslos schön. Songs zum Tanzen, Träumen
oder einfach nur still geniessen. Mal hart gerockt, mal clean gepoppt, mal mit einer Prise
Schlager gesülzt… stets jedoch mit eigener DNA. Die Songs erzählen Geschichten und malen Bilder.
Geschichten, die das Leben schrieb, Bilder, der Fantasie entsprungen im Grenzbereich zwischen
(Tag)traum und Realität.
Musiker:
Res Zbinden (Guit, Voc)
Stephan Greiler (Guit, Voc)
Martin Cappis (Bass)
Niklaus Schorno (Keys)
Markus Gygax (Drum)
Weitere Infos: https://keepersandclown.com/
Samstag, 29.04.2023 20:30 Uhr
Desert Rose
Country
Details
DESERT ROSE WURDE IM MÄRZ 2004 VON DER LEADSÄNGERIN ROSE (DANIELA HUNZIKER) GEGRÜNDET. MIT MEHR
ALS DREIHUNDERT AUFTRITTEN AN NAMHAFTEN FESTIVALS, FIRMENEVENTS, IN KLEINEREN SALOONS UND BARS
WIE AUCH BEI FAMILIÄREN TREFFEN, IST DIE BAND IN DER SCHWEIZ, IN DEUTSCHLAND UND IN FRANKREICH
UNTERWEGS.
DIESE COUNTRYBAND VERBINDET TRADITIONAL & NEW COUNTRY MIT CAJUN UND SÜDSTAATENROCK. NICHT NUR
LINEDANCERS SONDERN AUCH ALLE ANDEREN COUNTRY UND NEW COUNTRY FANS WERDEN VON DEN MUSIKERN ZUM
STAMPFEN, KLATSCHEN UND SINGEN VERFÜHRT. DER LIEBHABER VON KNACKIGEN GITARRENSOLOS, LIEBLICHEN
FIDDLEMELODIEN UND ETWAS ROCKIGEREN KLÄNGEN KOMMT BEI DESERT ROSE GENAUSO AUF DIE KOSTEN, WIE
DIE FREUNDE VON TRADITIONELLEREN OHRWÜRMERN.
SO ARBEITEN DIE DREI COWGIRLS UND DIE DREI COWBOYS AN IHRER VISION: „ES SOLL JEDE ZUHÖRERIN UND
JEDER ZUHÖRER SAGEN KÖNNEN - I FEEL LUCKY." SO HEISST EINER DER MITREISSENDEN SONGS DER
ABWECHSLUNGSREICHEN REPERTOIRELISTE, DIE IM WEITEREN TITEL UMFASST WIE ADALIDA VON SUGARLAND,
EVERY LITTLE THING VON CARLENE CARTER ODER EL DORADO VON ASHELEY MC BRIDE UND LET ER RIP VON THE
CHICKS BIS ZU WHISKEY IN THE JAR VON SANTIANO UND ANDEREN BEKANNTEN COUNTRY-GRÖSSEN. SONGS WIE
BLACK COFFEE, COUNTRY ROADS, JAMBALAYA, JOLENE ODER RING OF FIRE DÜRFEN IN DER SONGAUSWAHL NICHT
FEHLEN.
DAS BREITE REPERTOIRE WIRD MIT EINER UNVERKENNBAREN DESERT ROSE - NOTE GEWÜRZT. SEI ES MIT DEM
HARMONISCHEN, VIERSTIMMIGEN GESANG, MIT DEN MELODIÖSEN ZARTEN ODER ROCKIGEN GITARRENKLÄNGEN, DER
LIEBLICHEN FIDDLE ODER MANDOLINE, DEN WUNDERVOLLEN KLAVIEREINSÄTZEN, DEM SATTEN BASSSOUND ODER
DEM GENIALEN SCHLAGZEUGGROOVE - DIE DREI LADYS UND DIE DREI GENTLEMEN VERZAUBERN DEN STANDORT
MIT HERZ UND EINER KRÄFTIGEN PRISE WILDWEST-FEELING. SO EINE ABWECHSLUNG UND UNGLAUBLICHE
BANDBREITE IST UNVERWECHSELBAR UND EINMALIG!
Samstag, 13.05.2023 20:30 Uhr
Jaël Akustik Trio Tour
Pop, Rock
Details
Passend zum Studioalbum „Nothing to Hide” bespielte Jaël Ende 2019 die grossen Schweizer
Konzertsääle. Dann kam Corona und alles wurde still. Jaël nutzte die Zeit um das Orchesteralbum
„Sinfonia“ aufzunehmen, welches Anfang 2021 erschienen ist und von Fans und Presse mit
Lobeshymnen empfangen wurde. Zeitgleich mit der Ausstrahlung der zweiten Staffel des beliebten
Musikformats Sing meinen Song, kündigt Jaël eine weitere Tour an. Diesmal im kleinen, intimen
Rahmen: Akustisch und im Trio. Die dafür eigens arrangierten Songs leben von der fragilen
Interpretation im Triosound, wie auch schon beim Song „Driving With You“, welcher in
Deutschland, Österreich und der Schweiz auf Spotify über 2,7 Mio. mal gestreamt wurde. Das neue
Programm verspricht auf jeden Fall berührend stimmungsvolle Momente.
Nach einer ausgedehnten Akustiktour durch die Schweiz, Deutschland, Litauen, England und die
USA und einem denkwürdigen Auftritt am Montreux Jazz Festival hat Jaël Ende 2019 ihr zweites
Studioalbum „Nothing to Hide“ vorgelegt. Dann kam Corona und alles wurde still. Jaël nutzte die
Zeit während dem Lockdown um ein Orchesteralbum aufzunehmen. Dabei sind 13 sinfonisch
orchestrierte Perlen entstanden, die die letzten 20 Jahre ihrer Karriere widerspiegeln, darunter
3 unveröffentlichte Songs. Das Album „Sinfonia“ wurde sowohl von Fans wie auch von der Presse
mit Lobeshymnen empfangen.
Zeitgleich mit der Ausstrahlung der 2. Staffel des beliebten Musikformats Sing meinen Song –
das Schweizer Tauschkonzert - präsentiert die ehemalige Luniksängerin und Songwriterin Jaël ab
Frühling 2021 ein neues akustisches Programm. Mit Cédric Monnier an den Tasten und Domi
Schreiber an der Gitarre inszeniert sie ihre neuen Songs auf intimere Art und Weise und beweist
mit den akustischen Arrangements, welche Qualität in ihrem Songmaterial steckt. Das Set ergänzt
sie mit Ohrwürmern aus der Lunik-Ära und Songs, die in Zusammenarbeit mit anderen Künstlern
entstanden sind. Alle dargebotenen Songs leben von der fragilen Interpretation im Triosound, wie
beim Song „Driving With You“, welcher in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf Spotify
über 2,7 Mio. mal gestreamt wurde.
Auf das Publikum wartet ein musikalischer Leckerbissen: Die warme, melancholische Stimme von
Jaël, verpackt in Pianoballaden zum Schwelgen, aber auch treibende Gitarrenduos, gefühlvolle
zweistimmige Gesänge und Farbtupfer mit Xylophon und Kalimba.